Inertisierung
Wenn Kraftfahrzeuge in geschlossenen Räumen ausgestellt werden, bedarf es einer Inertisierung:
Durch die Zufuhr von so genannten Inertgasen wird der Sauerstoffanteil im Fahrzeugtank auf ein Niveau abgesenkt, dass die Gefahr von Verbrennungsreaktionen minimiert.
In Kraftstofftanks können explosive Gemische entstehen.
Insbesondere der vorhandene Sauerstoff stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar:
Der buchstäbliche "Funke" genügt, um eine Explosion zu verursachen.
Nach dem Inertisieren dürfen die Fahrzeuge nicht mehr bewegt werden!
